Walzenreinigung

Unser Forschungsprojekt dient der Entwicklung eines automatischen Verfahrens und Systems zur Reinigung großer Druckmaschinen als nachzurüstende Einheit.
Das Projekt – Walzenreinigung von Groß-Druck Maschinen – wird durch die NBank und den Mitteln der Europäischen Union gefördert.
Ziel ist es, die überschüssige wasserbasierende Farbe, die sich nach dem Drucken noch auf dem Zentralzylinder befindet, mit der zu entwickelnden Reinigungsanlage automatisch vom Zylinder zu lösen und aus dem Druckbereich zu entfernen. Ebenfalls muss gewährleistet sein, dass auch letzte Schleierreste vom Zylinder mit entfernt werden. Bisher wurden hauptsächlich lösemittelhaltige Farben oder 2K Farben, bestehend aus einem Bindemittel und Wasser sowie einem Härter, beim Bedrucken von Folien und Papierbahnen eingesetzt.
Um den Einsatz von Lösemitteln zu reduzieren bzw. zu vermeiden, werden immer häufiger Farben auf Wasserbasis verwendet. Diese lassen sich allerdings nicht mit den herkömmlichen Methoden, Vorrichtungen oder Maschinen entfernen.
Durch die wasserbassierten Farben verschmieren diese eher bei einer Reinigung, als dass sie sich vollständig ablösen lassen. Der auf dem Zylinder zurückbleibende Farbschleier überträgt sich teilweise auf die zu bedruckenden Bahnen und ist später auf dem Produkt sichtbar. Dies führt aktuell zu Ausschuss und Reklamationen.
Zurzeit gehen Bediener und Instandhalter mit verschiedenen Reinigungsmitteln und Hilfsmitteln in, bzw. an die Maschinen um diese zu Reinigen. Dies bedingt regelmäßige und ausgedehnte Stillstandszeiten mit enormem Materialeinsatz.
Bisher findet die Entfernung der angetrockneten Farbe mit Spachtel oder ähnlichem Werkzeug statt. Anschließend wird mit Tüchern und Reinigungsmitteln der Rest so gut wie möglich entfernt.